“Public Outreach und Public Engagement” von Parlamenten weltweit

“Public Outreach und Public Engagement” von Parlamenten weltweit

Im dritten Global Parliamentary Report untersuchen die Inter-Parlamentarische Union (IPU) gemeinsam mit dem United Nations Development Programme  (UNDP), wie Parlamente ihre “Outreach”-Tätigkeiten wahrnehmen. Zur  Begleitung der Studie, die im Oktober 2021 vorgelegt werden soll, wurde im Januar 2021 ein Advisory Board eingerichtet. Cristina Leston-Bandeira (Leeds) und Sven T. Siefken (MLU) vertreten dort die Parlamentsforschung.

Internationales Panel zu “Legislatures During Covid-19”
|

Internationales Panel zu “Legislatures During Covid-19”

Mit der Rolle der Parlamente in der Covid-19-Krise befasste sich ein internationales Panel an der Bar-Ilan University, das am 14.1.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr (MEZ) stattfand. Vorgestellt und diskutiert wurden Erkenntnisse und Forschungsvorhaben zu verschiedenen Ländern, unter anderem Italien, das Vereinigte Königreich und mehrere “illiberal democracies” im Vergleich. Sven T. Siefken sprach zur Rolle…

Gespräch mit Stipendiaten des Bundestages aus Namibia und Südafrika

Gespräch mit Stipendiaten des Bundestages aus Namibia und Südafrika

Über Grundzüge von Wahlsystemen, das personalisierte Verhältniswahlrecht Deutschlands und das Wahlverhalten diskutierte Sven T. Siefken mit Teilnehmenden des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) des Deutschen Bundestages. Dabei ging es auch um die aktuellen Ansätze und Perspektiven der Wahlrechtsreform. Mehr Informationen zum IPS finden Sie hier

Der SPIEGEL über Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern
|

Der SPIEGEL über Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern

Untersuchungssausschüsse sind ein etabliertes Instrument parlamentarischer Kontrolle. Sie werden meist von der Opposition zur Aufklärung rückwirkender Geschehnisse eingesetzt. Der SPIEGEL hat in einer groß angelegten Auswertung die Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern ausgewertet und zur Einordnung der Ergebnisse mit Sven T. Siefken gesprochen. Den Beitrag finden Sie hier

Demokratie in Zeiten der Corona-Krise
|

Demokratie in Zeiten der Corona-Krise

Im Gespräch mit der Abendakademie Mannheim diskutiert Sven T. Siefken welche Folgen die gegenwärtige Situation für das politische System hat. Dabei geht es um die Fragen, ob in Deutschland der Notstand herrscht, wie politische Entscheidungen gegenwärtig getroffen werden und welche Herausforderung dies für Opposition und Mehrheit mit sich bringt. Sie finden das Interview in der…

Anhörung im Sächsischen Landtag

Anhörung im Sächsischen Landtag

Vom Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und Gleichstellung war Sven T. Siefken als Sachverständiger zu einer Anhörung eingeladen. Diskutiert wurde über Möglichkeiten für eine Verbesserung des Informationsaustausches zwischen Staatsregierung und Landtag im Rahmen von Gesetzgebung und Staatsverträgen sowie bei der Europäischen Subsidiaritätsprüfung.

Delegation aus dem armenischen Parlament

Delegation aus dem armenischen Parlament

Für Abgeordnete der Armenischen Nationalversammlung hat Sven T. Siefken einen Workshop zur Parlamentarischen Kontrolle der Exekutive durchgeführt. Analysiert wurde die Kontrollpraxis in Deutschland, um Erfahrungen für die weitere Parlamentsentwicklung nutzbar zu machen. Schwerpunkt dieser von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit organisierten Studienreise war die Finanzkontrolle.

Workshop zu Parlamentsausschüssen im Policy-Making
|

Workshop zu Parlamentsausschüssen im Policy-Making

Ausschüsse werden häufig als die wichtigste Einheit von Parlamenten verstanden. Doch was genau in ihnen passiert, ist nur wenig erforscht. Für das Research Committee of Legislative Specialists (RCLS)  der IPSA hat Sven T. Siefken gemeinsam mit Hilmar Rommetvedt (Stavanger, Norwegen) und Pablo Oñate (Valencia, Spanien) im Oktober 2019 einen vergleichenden Workshop zur Rolle der Parlamentsausschüsse…